Der Grassauer Deichelbohrer 2026
Der renommierte Kurzgeschichten - Wettbewerb wird aktuell zum fünften Mal ausgeschrieben!
Zum Thema Sag nichts! erwartet die Jury auch diesmal um die 500 Einsendungen aus allen deutschsprachigen Ländern.
Einsendeschluss ist der 30. November 2025, den Text der Einladung können Sie hier als PDF herunterladen,
die Details zur Ausschreibung und zur Einreichung Ihrer Geschichte erfahren Sie über www.grassau.de/literaturpreis.
Und natürlich können Sie bei offenen Fragen jederzeit die Agentur Schlosserhaus als Organisator anrufen.
Zu jeder Auflage des "Deichelbohrers" wird eine Anthologie veröffentlicht, den Jahrgang 2024 bieten wir Ihnen als PDF zum Herunterladen an.
Aus dem Archiv:
Lässt sich Musik beschreiben?
Gespräch mit Achim Bogdahn in der Villa Sawallisch am 16. Juli 2023
Grassau: Über fünfzig Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten sich in Grassau bei der Agentur Schlosserhaus für das einwöchige Arbeitsstipendium in der Villa Sawallisch beworben. An diesem besonderen Platz wollten sie sich zum Thema "Lässt sich Musik beschreiben?" literarisch inspirieren lassen. Gewonnen hat als "Writer in Residence", wie das heute heißt, die junge Hanser-Autorin Marlene Fleißig aus Bad Aibling. Sie lebt und arbeitet in Leipzig als Diplom- und Simultanübersetzerin.
Zum Abschluss ihrer kreativen Woche las Marlene Fleißig am Sonntag, den 16. Juli um 20 Uhr in der Villa Sawallisch aus ihrem neuen Text und auch aus dem laufenden Romanprojekt "99 Grad Süd". Wie in diesem Roman, ging es auch im anschließenden Podiumsgespräch um Musik, genauer um die Frage "Lässt sich Musik beschreiben?" Mit der Autorin saßen auf dem Podium der BR-Moderator Achim Bogdahn, unter anderem durch die BR-2-Sendung "Zündfunk" als Pop-Musik-Experte ausgewiesen. Weiter diskutieren mit: Rainer Bartesch, Komponist aus Pöcking, der u.a. die Musik für etliche Rosenmüller-Filme gemacht hat, Wolfgang Diem, Leiter der Grassauer Musikschule und Paul Bischof, Vorstand der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung. Moderatorin war die Münchner Autorin und Verlegerin Christine Paxmann.
Frank Zappa soll einmal gesagt haben: "Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen!" Ob das stimmt, oder ob Friedrich Schiller recht hat, der sinngemäß meinte, dass nur der Emotionen beschreiben kann, der ein offenes Ohr für Musik hat, wer von beiden richtig liegt, ob Musikkritik einen Sinn hat, oder was zuerst da war, die Sprache oder die Musik - über solche und andere Musik-Fragen wurde lebhaft und durchaus auch unterhaltsam diskutiert. Das Publikum folgte dem Gespräch gebannt und der Applaus war ehrlich und anhaltend. Der Abend, musikalisch begleitet vom "Brass Quintett" der Grassauer Musikschule, war eine weitere Sternstunde im Literaturprogramm der Villa Sawallisch.